Budapest – Buda und das Parlament

Budapest – Buda und das Parlament

Wenn es um Sehenswürdigkeiten geht, hat Buda die Nase vorn. Wir fuhren gleich als erstes hoch auf der Burgberg. Der Bus fuhr ein Stück auf der Pestseite an der Donau entlang und dann über die wunderschöne Kettenbrücke, so hatten wir schon eine vorfreudige Aussicht auf den hübschen Stadtteil am anderen Ufer.  Oben angekommen, nahmen wir erstmal die Treppen auf der Rückseite wieder nach unten, denn so ein heißer Tag war perfekt, um das Innenleben des Berges zu besichtigen. Unter dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Budapest – Pest – Nachtleben, Pálinka und die beliebteste Hand der Stadt

Budapest – Pest – Nachtleben, Pálinka und die beliebteste Hand der Stadt

Die Ungarn brachten viele Erfindungen hervor, unter anderem das Sodawassen. Wasser als Nationalgetränk wäre aber eher langweilig, deshalb wurde dazu gleich noch das Fröccs erfunden, nichts anderes als eine Weinschorle in sehr großen Gläsern mit verschiedenen Mischungsverhältnissen. Mein Favorit ist der sogenannte Hausmeister mit 3 dl Wein und 2 dl Wasser und der schmeckt am besten in einem Biergarten oder einer Ruinenbar.  Von den zahlreichen Ruinenbars suchten wir uns die älteste aus, Szimpla Kert. Abends war hier die Hölle los…

Weiterlesen Weiterlesen

Balaton – Badesee mit Langosch, Wein und Burg

Balaton – Badesee mit Langosch, Wein und Burg

Ungarn ist garnicht so weit, perfekt für eine nächtliche Zugfahrt. Zum Glück waren wir zu viert und hatten ein Abteil für uns, denn die Liegewagen der ungarischen Züge sind enger als erwartet. Vielleicht die engsten Nachtzüge der Welt? Eingedeckt mit Snacks und Getränken standen wir am frühen Abend am Bahnsteig. Kaum hatten wir unser Abteil gefunden, wunderten wir uns. Wohin mit dem Gepäck? Gerade so verstauten wir zwei Rucksäcke oben und zwei zwischen den unteren Betten, womit der Platz zum…

Weiterlesen Weiterlesen

Venetien – Aperitivo im Olivenhain, Soave in seiner Heimat

Venetien – Aperitivo im Olivenhain, Soave in seiner Heimat

Ganz rund wird der Italienbesuch erst mit einem Agritourismo, wir suchten uns einen Bauernhof in den Bergen über Verona aus. Von hier, mitten im Olivenhain, haben wir einen traumhaften Blick über die Stadt. Der Garten steht schon in voller Blüte, und der Prosecco lässt sich am besten unter den schattigen Bäumen genießen. Außerdem zauberten uns die Gastgeber jeden Abend etwas Leckeres aus eigenem Anbau auf den Teller und stellten einen großen Krug Wein dazu.  Unterwegs legten wir einen Zwischenstopp in…

Weiterlesen Weiterlesen

Venedig – Aperitivo am Ma… – nein das geht zu weit, aber ein Kaffee ist ok

Venedig – Aperitivo am Ma… – nein das geht zu weit, aber ein Kaffee ist ok

Die kurioseste aller Kuriositäten: Es gibt eine Vaporettohaltestelle, Riva de Biasio, benannt nach einem Serienkiller. In seinem Restaurant servierte der Namensgeber im 16. Jahrhundert den besten Fleischeintopf der Stadt. Die Geheimzutat? Gepökelte Kinder, bis ein Gast einen Finger im Essen entdeckte und der Koch auf dem Markusplatz hingerichtet wurde.    Es gibt einen Kreuzfahrtschiffkalender und darin fanden wir einen Tag ohne Schiff, an dem wagten wir uns zu den Hauptsehenswürdigkeiten. Im Dogenpalast besichtigten wir Gefängniszellen und Gerichtssaal, wie sie damals genutzt…

Weiterlesen Weiterlesen

Venedig – Aperitivo abseits vom Markusplatz – wie ich lernte die Turihölle zu lieben

Venedig – Aperitivo abseits vom Markusplatz – wie ich lernte die Turihölle zu lieben

Ich war als Jugendliche schon mal in Venedig, als Tagesturist. Verstopfte Gassen mit Ramschläden, keine Zeit sich zu verlaufen, weil es am Abend pünktlich mit der Fähre weiter ging, Hitze, Gestank, Horden von langweiligen Kreuzfahrtturisten, mich zog nichts erneut in diese Stadt. Aber Christian war noch nicht dort und neugierig. Irgendwann ließ ich mich breitschlagen, sogar für vier Tage und er gab sich schon mit Anreise und Hotel große Mühe, um am Ende doch als Sieger aus dieser Entscheidung hervorzugehen. …

Weiterlesen Weiterlesen

Triest – die Perfektionierung des Aperitivo

Triest – die Perfektionierung des Aperitivo

2018 standen wir auf der Stadtmauer von Piran in Slowenien und sahen in der Ferne das italienische Triest. Aber kann man auch Piran von Triest aus sehen? Nach Triest muss man überhaupt erstmal kommen. Zu Hause starteten wir mit der Überlegung, ob wir auf der Fahrt durch Österreich Mitte April wohl noch Winterreifen brauchen. Die kurze Antwort lautet “ja” und Schneeketten angeblich auch.  Und hier die lange Antwort: Die Anreise über Slowenien sollte 20 Minuten kürzer sein, aber für 20…

Weiterlesen Weiterlesen

Von Leiden nach Leerdam – 3rd of October is coming

Von Leiden nach Leerdam – 3rd of October is coming

Um von Gouda nach Leiden zu kommen mussten wir an Rotterdam vorbei und entdeckten noch eine andere Ecke des Hafens, Werften, Kunst und das hafeneigene Naturschutzgebiet. Manchmal war die Lage zwischen den Frachtschiffen unübersichtlich und die Wellen hoch. Später kamen wir durch schicke Städtchen, hier und da gab es Feste. Beschaulich wurde es erst wieder in der Stadt. Nachdem wir mehrere Brücken durchquert hatten, entdeckte uns schon gleich die Hafenmeisterin. und wies uns einen schwierigen Platz direkt an der Mauer…

Weiterlesen Weiterlesen

Von Leerdam nach Gouda – Käse und ein Nationalpark

Von Leerdam nach Gouda – Käse und ein Nationalpark

Seit zehn Jahren schon wollten wir mit Freunden ein Hausboot ausleihen, Zeit für Zeit war der Plan vergessen und wurde nun doch endlich in die Tat umgesetzt.  Gleich beim Abholen der Yacht bemerkten wir, dass wir wohl falsch ausgestattet waren. Zwei Packungen Nudeln für den Notfall, ein paar Dosen Cider was braucht man da schon, wir werden doch sowieso in Stadtnähe übernachten. Die älteren Niederländer, die ihr Boot nebenan beluden, belehrten uns eines Besseren. Ein Sack Kartoffeln, eine große Tüte…

Weiterlesen Weiterlesen

Rotterdam – Street Art und Foodcourt-Hopping

Rotterdam – Street Art und Foodcourt-Hopping

Rotterdam hat den größten Seehafen Europas, auf 40 Kilometern reihen sich Kräne und Frachtschiffe aneinander. Bis zu 24 Meter Tiefgang können sie haben. Mittendrin ein paar grüne Flächen und kleine Vogelschutzgebiete. Unten drunter, unter Wasser riesige Lagerhallen, vor allem für frische Dinge, die es kühl mögen. Als größter Umschlagplatz von Erdöl, gibt es Raffinerien und Pipelines ins Ausland. Das alles erfuhren wir bei einer Rundfahrt. Aber auch von Land aus prägt der Hafen das Stadtbild lange Hebebrücken gilt es zu…

Weiterlesen Weiterlesen